Zum Inhalt springen

Förderer werden        Mitmachen        

Spenden

Aufgaben

Wir sind für euch da! Retten - Löschen - Bergen - Schützen

Die Freiwillige Feuerwehr in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr. Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich grob in vier Grundtätigkeiten aufteilen: „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“. Diese vier Grundtätigkeiten werden daher auch im Feuerwehr-Signet (dem Logo der Feuerwehr) bildlich dargestellt.

Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind vielfältig und umfassen im Wesentlichen:

  • Brandbekämpfung: Die Freiwillige Feuerwehr ist für die Bekämpfung von Bränden aller Art zuständig, von Wohnungsbränden bis hin zu Großbränden.

  • Technische Hilfeleistung: Die Freiwillige Feuerwehr leistet technische Hilfe bei Unfällen, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, bei der Bergung von Personen aus Fahrzeugen oder bei der Beseitigung von Sturmschäden.

  • Rettung von Menschen und Tieren: Die Freiwillige Feuerwehr rettet Menschen und Tiere aus Notlagen, zum Beispiel bei Bränden, Unfällen oder Überschwemmungen.

  • Vorbeugender Brandschutz: Die Freiwillige Feuerwehr berät Bürger und Unternehmen in Fragen des vorbeugenden Brandschutzes und führt Brandschutzerziehungen durch.

  • Katastrophenschutz: Die Freiwillige Feuerwehr wirkt im Katastrophenschutz mit und hilft bei der Bewältigung von Katastrophen, zum Beispiel bei Hochwasser oder Erdbeben.

Deine Unterstützung zählt Pflichten eines Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr

  • Bereitschaft zur Ausbildung

    Regelmäßige Ausbildungen sind ein wichtiger Bestandteil der ehrenamtlichen Tätigkeit eines Feuerwehrmitglieds, denn nur wenn die Abläufe immer wieder geübt und gefestigt werden, kann im Notfall alles reibungslos funktionieren.

  • Bereitschaft zur Fortbildung

    In einer Feuerwehr gibt es eine Vielzahl verschiedener Aufgaben und Funktionen. Jede Funktion benötigt anderes Fachwissen, weshalb es verschiedene Fortbildungen gibt, die auf gezielte Themengebiete eingehen. Nicht jedes Feuerwehrmitglied absolviert jede Fortbildung.

  • Teilnahme an Einsätzen

    Weiterhin ist jedes Mitglied verpflichtet an Einsätzen teilzunehmen, sofern möglich.

  • Teilnahme an Übungen

    Übungen sind wie Ausbildungen wichtig um sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Wissen wird aufgefrischt und gefestigt, um im Ernstfall schnell abrufbereit zu sein.

  • Teilnahme an sonstigen dienstlichen Veranstaltungen

    Zu den sonstigen dienstlichen Veranstaltungen gehören beispielsweise die Jahreshauptversammlung, der Feuerwehrball, der Berufsfeuerwehrtag der Kinder- und Jugendfeuerwehr oder das Maibaum aufstellen.

  • Wartung und Pflege von Ausrüstung

    Die Ausrüstung ist im Ernstfall unsere Lebensversicherung, daher ist der sorgsame Umgang und die Pflege unumgänglich. Noch dazu stellt eine ständige Neuanschaffung von Ausrüstungsgegenständen eine enorm hohe finanzielle Belastungen für den Gemeindehaushalt dar, welche so gering wie möglich zu halten sind.

  • Übernahme von Brandsicherheitswachen

    In unserer Gemeinde ist es üblich, dass wir bei den alljährlichen Karnevalsveranstaltungen die Brandsicherheitswache übernehmen. Dies dient dazu einen möglichen Brand frühzeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen einzuleiten und die Gefahr in ihrer Entstehung zu bekämpfen.

Einsätze

Aktuell

Ausbildungen

Üben für den Ernstfall

Tannenbaumverbrennung 2025

Veranstaltungen

Was steht an?

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen